Prag

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Die Metro von Prag ist eines der wichtigsten Verkehrsmittel in der tschechischen Hauptstadt. Rund 40% des Verkehrsaufkommens wird unter der Erde abgewickelt. Auf drei Linien eilen täglich ca. eine Millionen Fahrgäste durch die Tunnel der Stadt, im METROKOSMOS von Prag begegnen wir einigen von ihnen.

So folgen wir dem selbsternannten „Sound Hunter“ Charles Rose, der uns über seine Kontaktmikrofone zeigt, wie beispielsweise die Rolltreppe der zweittiefsten Station der EU Náměstí Míru von innen klingen. Der Franzose begeistert inzwischen über 2 Millionen Follower*innen mit seinen ASMR-Soundscapes in den Sozialen Medien.

Auf der Reise zur nächsten Geschichte, entdecken wir das vermutlich schnellste Daumenkino der Welt. Ein System aus im Tunnel angebrachten LED-Streifen, welche die Fenster der U-Bahn zur Leinwand machen. Wir dürfen Mitarbeitern des jungen Unternehmens „EUDI“ im Tunnel über die Schulter schauen, wie sie ihren neuen Prototypen kalibrieren.

Doch nicht nur die Werbetechnik entwickelt sich stetig weiter.
Das 1974 eröffnete Verkehrsmittel befindet sich seitdem ununterbrochen im Ausbau und in Modernisierungsmaßnahmen. Wir begleiten die Architektin Anna Svarc auf ihrem Weg durch die Baustelle einer neuen U-Bahn-Linie und erhalten spannende Einblicke vom Tunnel- bis zum Gleisbau. Uns eröffnet sich die unglaubliche Welt, in der Ingenieur*innen und Arbeiter*innen Unvorstellbares leisten.

Wussten Sie, dass auch die Tunnel in der Prager U-Bahn gereinigt werden?
Wir nehmen Sie mit auf eine Fahrt mit dem sogenannten Cleaning-Train, der nach Betriebsschluss seine Arbeit aufnimmt und die Tunnelwände wöchentlich von einer schwarzen Metallstaubschicht befreit.

Im ebenfalls sehr gepflegten und sauberen Fahrgastbereich der Prager Metro bekommt man davon aber nichts mit. Während die meisten Fahrgäste in den neuen oder alten Zügen platznehmen, gibt es aber auch andere, deutlich gefährlichere Wege von A nach B zu kommen. Wir unterhalten uns mit zwei ehemaligen Trainsurfern, die uns verraten, was sie an dem illegalen Sport begeisterte aber vor allem, warum sie mit dem gefährlichen „Hobby“ aufgehört haben.

Kurz bevor sich morgens die Stationstüren für die Fahrgäste öffnen, fährt der „Explorer-Train“ eine Kontrollrunde, um sicher zu stellen, dass sich keine Arbeiter*innen oder illegale Personen mehr auf den Gleisen befinden. Wir fahren mit ihm auf seiner Reise durch das leere U-Bahn-System.

Wie in jeder Folge lassen wir auch die Menschen sprechen, die von all dem gar nichts mitbekommen. Wir stellen die Fahrgäste in den Mittelpunkt der Erzählung. Wir erfahren warum Prag eine so lebenswerte Stadt ist und wie sie sich im Spannungsfeld von Geschichte und Gegenwart, Ost und West ständig neu positioniert.

Stationsdesign Českomoravská
Gleiswechselanlage in der Prager Metro.
Der Cleaningtrain bei der Arbeit
Die Trainsurfer von Prag
Crewfoto am Timelapse-Drehtag.
Anna Svarc auf dem Weg zur Großbaustelle
Charles Rose bei seiner Arbeit.
EUDI bei der Arbeit

Credits

EINE SERIE VON
Timo Novotny

CREATIVE PRODUCER
Sebastian Rieker

CO-AUTOREN
E.L. Petschinka
Katarzyna Kalinska
Sarah Torribio
Harald Salaun

TON
Jan Lakota
Michal Stolicka
Filip Slavik

MIX & MASTERING
Bernhard Schedelberger

MUSIK
Markus Kienzl (Sofa Surfers)

KAMERA
Florian Stratenwerth
Timo Novotny

ZUSÄTZLICHE KAMERA
Yana Kadurina
Sebastian Rieker
Luka Ljubicic

LEITUNG POSTPRODUKTION
Leonard Mink

SCHNITT
Leonard Mink
Yannik Pföhler
Timo Novotny

SCHNITT ASSISTENZ
Louisa Göttelmann (STEP/HFM)
Luka Ljubicic
Tobias Dierl

VFX & FARBKORREKTUR
Ebo Rose

MOTION DESIGN
Ralf Ott

TYPEFACE
Nik Thönen / Binnenland

RECHERCHE
Pavel Borecky
Clara Scheiner (STEP/HFM)

PRODUZENTEN
Gregor Streiber
Peter Janecek
Sebastian Rieker
Timo Novotny
Friedemann Hottenbacher

HERSTELLUNGSLEITUNG
Jonathan Thiemeier

PRODUKTIONSASSISTENZ
Clara Scheiner (STEP/HFM)
Steven Melzer
Paulo Muenchrath

PRODUKTIONSASSISTENZ PRAG
Yana Kadurina

REDAKTION BR
Petra Felber, BR
Martin Kowalczyk, BR
Sonja Scheider, BR ARTE
Katja Ferwagner, BR ARTE

REDAKTION ARTE
Katja Dünnebacke (Arte Deutschland)
Caroline Mutz (Arte G.E.I.E.)

REDAKTION ČT
Markéta Štinglová
Barbora Svobodová
Jakub Mahler
Daniela Šantrochová

REDAKTION ORF
Gerald Heidegger

FÖRDERUNGEN
Fernsehfonds Austria
Medienboard Berlin- Brandenburg
Filmfonds Wien

MIT
Charles Rose
Anna Švarc
Tom Procházka
Milada Rezková
Anežka Čižinská
Viola Čižinská
Vojtěch Černý
Vladimir518
EPOS
Krstftb & Chcanklinn

FAHRGÄSTE & INTERVIEWS
Matteo Clement
Eliška Novotná
Romana Šmejkalová
Jakub Jan Musli
Romana Polivkova
Natalie Golovchenko
Clara Isabella Andrews
Šárle Sdarz
Yana Fedinets
Yana Kadurina
Daniel Šabík
Stanislav Brtna 
Josef Visura 
& EUDI: Tomáš Soukup, Vlastimil Kotrbatý, Petr Maňas, Miloslav Kopp

DOPRAVNÍ PODNIK HL. M. PRAHY, a. s.
Daniel Šabík
Jan Štojdl
Jindřich Novodvorský

BEST BOY
Loris Novotny

VERTONUNG
Urs Hauck 

SPRECHER
Gordon Piedesack
Patrick Lamb
Nina West
Mai Horlemann
Harry Kühn
Tom Vogt

DANK AN
Onno Ehlers
Katica De Pascale
Loris Novotny
Celina Melzer
Tereza Horská
Luke Bliedtner
Svende Biere
Jennifer Nemes
Zdeněk Blaha (IDF)
Anna Kaslová (IDF)
Veronika F. Dvořáčková (IDF)
Ivana P. Miloševičová (IDF)

© INSELFILM/SEEHUND MEDIA/PLAESION FILM/INLOOPS/BR/ČT/ORF, 2024